Null als Exponent | sofatutor.com (2024)

Null als Exponent Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Null als Exponent kannst du es wiederholen und üben.

  • Gib an, wie du mit der Potenz von $2$ zeigen kannst, dass $2^0=1$ gilt.

    Tipps

    Zuerst sollte die bekannte $2$er-Potenzreihe mit positiven Exponenten aufgeschrieben werden.

    Betrachte die einzelnen Zusammenhänge zwischen den Werten der $2$er-Potenzreihe sowohl von links nach rechts als auch von rechts nach links. Das Ergebnis kann dann einfach abgelesen werden.

    Lösung

    Die folgende Beweisführung ist korrekt:

    • Zu Beginn schreiben wir die bekannten $2$er-Potenzen, also $2^{1}$, $2^{2}$ und $2^{3}$ in eine Tabelle mit ihren jeweiligen Ergebnissen $2$, $4$ und $8$.

    Im Bild füllen wir also die rechte Seite der Tabelle der $2$er-Potenzen aus.

    • Wenn wir uns jetzt die Potenzwerte von $2^{1}, 2^{2}, 2^{3}$ anschauen, erkennen wir, dass das Ergebnis in jedem Schritt nach rechts mit $2$ multipliziert wird. Betrachten wir die Potenzwerte in der Tabelle nun von rechts nach links, so werden die Ergebnisse immer durch $2$ geteilt.

    Im Bild sehen wir, dass sich die Werte der $2$er-Potenz bei einem Schritt nach rechts, das heißt, wenn wir den Exponenten um $1$ erhöhen, verdoppeln. Verringern wir den Exponenten um $1$, gehen also nach links, halbieren sich die Potenzwerte.

    • Nach diesem Muster können wir die Ergebnisse für $2^{0}$, $2^{-1}$ und $2^{-2}$ bestimmen, indem wir nämlich einfach durch $2$ teilen.
    • Wir erhalten also $2^{0}=1$, $2^{-1}=\frac{1}{2}$, $2^{-2}=\frac{1}{4}$ und vervollständigen unsere Tabelle.

    Nun wird der linke Teil der Tabelle nach dem bekannten Muster (durch $2$ teilen) weiter ausgefüllt.

    • Schlussendlich können wir aus der Tabelle ablesen, dass $2^{0}=1$ ergibt, was wir zeigen wollten.

    Aus der Tabelle ist nun einfach unser gesuchtes Ergebnis für $2^{0}$ abzulesen, also $2^{0}=1$.

  • Vervollständige den Beweis für $x^0=1$ mit $x\neq 0$.

    Tipps

    Ausgangspunkt ist das Divisions-Potenzgesetz:$\frac{y^{l}}{y^{p}} = y^{l-p}$.

    Ein Beispiel mit gleichen Exponenten:$\dfrac{6^{4}}{6^{4}} = 6^{4-4} = 6^{0} = 1$.

    Lösung

    Folgende Beweisführung ist korrekt:

    Als Ausgangspunkt dient das Divisions-Potenzgesetz, das $\frac{y^{l}}{y^{p}}$ $ = y^{l-p}$ lautet.In unserer bekannten Schreibweise gilt also:

    • $\frac{x^{m}}{x^{n}}= x^{m-n}$.

    Wir verdeutlichen uns dies mit einem kurzen Zahlenbeispiel:

    • Kurzes Beispiel: $\frac{5^{7}}{5^{3}} = 5^{7-3} = 5^{4}$

    Die Zahlen können hierbei beliebig gewählt werden. Einzig die Basis muss bei der Division gleich sein. Wählen wir nun die Exponenten ebenfalls gleich, wissen wir, dass $\frac{5^{3}}{5^{3}}=\frac{125}{125}=1$, da eine Zahl dividiert durch sich selbst immer gleich $1$ ist.

    • $\frac{5^{3}}{5^{3}} = 5^{3-3} = 5^{0} = 1$

    Zum Schluss wird das Beispiel noch mit Variablen verallgemeinert:

    • Für $x\neq0$ gilt: $\frac{x^{m}}{x^{m}} = x^{m-m} = x^{0} = 1$.

    Das wollten wir beweisen.

  • Bestimme die Terme, bei denen das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ gilt.

    Tipps

    Wende zuerst mögliche Potenzgesetze an und überprüfe, ob der Exponent $0$ wird.

    Sollte der Exponent $0$ sein, kannst du das Gesetz auch anwenden.

    Lösung

    Bei folgenden Termen kannst du das Gesetz anwenden:

    • $\frac{2^{3}}{2^{3}}$, denn es gilt $2^{3-3}=2^{0}=1$
    • ${(3\cdot x^{4}\cdot y^{3})}^{0}$, denn der Exponent $0$ erlaubt es hierbei.
    • $125^{0}$, auch hier ist der Exponent schon $0$.
    • $\frac{5^{-4}}{5^{-4}}$, auch wenn die Exponenten negativ sind, gilt $-4-(-4)=0$. Da auch die Basen identisch sind, können wir unser Potenzgesetz anwenden.

    Folgende Terme dürfen das Gesetz nicht verwenden:

    • $\frac{3^{2}}{5^{2}}$, denn die Basis ist nicht gleich und das Potenzgesetz der Division darf nicht angewendet werden.
    • $(-1+1)^{3}$, denn der Exponent ist hier $3$, auch wenn die Basis $0$ wird.
    • $\frac{2^{3}}{2^{2}}$, da hier die Basis zwar gleich ist, aber für die Exponenten $3-2=1\neq0$ gilt.
  • Leite das Ergebnis der folgenden Terme her.

    Tipps

    Überprüfe zuerst, ob du das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ anwenden kannst. Falls ja, ist das Ergebnis $1$.

    Wende bekannte Potenzgesetze an und vereinfache so weit wie möglich:

    • Division von Potenzen: $\frac{x^{n}}{x^{m}}$ $ = x^{n-m}$
    • Multiplikation von Potenzen: als Beispiel $(23 \cdot 2)^4=23^4 \cdot 2^4$
    • Potenzen von Potenzen: als Beispiel $(23^2)^4 = 23^{2 \cdot 4} = 2^12= 4~096$

    Nun überprüfe, ob du das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ anwenden kannst.

    Lösung

    Folgende Rechenschritte können vollzogen werden:

    • $(y^{3}\cdot x^{2})^{0} = (y^3)^0 \cdot (x^2)^0 = y^{3\cdot 0} \cdot x^{2 \cdot 0} = y^{0} \cdot x^{0} =1\cdot 1 = 1$.

    Angewandt wurde im ersten Schritt das Gesetz zur Multiplikation von Potenzen, also:

    $(x \cdot y)^m=x^m \cdot y^m$.

    Danach wird zur Vereinfachung das Gesetz zu Potenzen von Potenzen:

    $(x^m)^n = x^{m \cdot n}$

    genutzt, so dass dann das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ verwendet werden kann.

    • $\frac{2^{3}}{2^{2}}=2^{3-2}=2^{1}=2$

    Hier kann das Gesetz für die Division von Potenzen:

    $\frac{x^{n}}{x^{m}}$ $ = x^{n-m}$

    angewandt werden.

    • $99^{0}=1$

    Das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ gilt hierbei.

    • $(1^{99}\cdot 2^{2})^{1}= (1 \cdot 4)^1 = 1^1 \cdot 4^1= 1 \cdot 4 = 4$

    Hier können die Potenzen $1^{99}$ und $2^{2}$ leicht berechnet werden.

    • $(m^{0})^{99}= 1$

    Das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ kann angewandt werden.

  • Benenne die richtigen Aussagen über das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$.

    Tipps

    Sobald der Exponent $0$ ist, ist es egal, was in der Basis $x$ steht, solange $x\neq0$.

    $(4+5)^0$ ergibt $1$, da auch hier das Gesetz für Potenzen mit Exponent $0$ gilt.

    Das Gesetz für Potenzen mit Exponent $0$ ist unabhängig von anderen Potenzgesetzen.

    Lösung

    Diese Aufgaben sind richtig:

    • „Egal welche Basis $x$ mit $x\neq0$ eine Potenz $x^n$ hat, es gilt immer: Wenn der Exponent $n$ gleich $0$ ist, so ist das Ergebnis immer $1$.“
    • „Jede Zahl (außer die $0$) hoch $0$ ergibt immer $1$.“

    Diese Aufgaben sind falsch:

    • „Das Gesetz gilt nur bei Zweierpotenzen, also nur bei $2^{0}$.“ Die Basis $x$ kann (außer $x\neq0$) beliebig sein, das Ergebnis ist immer $1$, wenn der Exponent $0$ ist.
    • „Gibt es noch andere Potenzgesetze, die im Term gelten, so gilt das Gesetz für Potenzen mit Exponent $0$ nicht.“ Das Gesetz gilt, völlig unabhängig von anderen Gesetzen, immer.
    • „$(2+3)^0$ ergibt $5$.“ Das Ergebnis ist $1$, denn jede Zahl $x$ mit $x\neq0$ hoch $0$ ergibt immer $1$.
  • Ermittle die Ergebnisse der Terme mithilfe aller dir bekannten Potenzgesetze.

    Tipps

    Überprüfe zunächst, ob du zur Vereinfachung bestimmte Potenzen wie $1^{78}=1$ direkt ausrechnen kannst.

    Wende bekannte Potenzgesetze an und vereinfache so weit wie möglich:

    • Division von Potenzen: $\frac{x^{n}}{x^{m}}$ $ = x^{n-m}$
    • Multiplikation von Potenzen: $(x \cdot y)^m=x^m \cdot y^m$
    • Potenzen von Potenzen: $(x^m)^n = x^{m \cdot n}$
    • Potenzen mit dem Exponenten gleich $0$: $x^0=1$ für $x \neq 0$

    Lösung

    Für die Berechnungen der Ausdrücke auf der linken Seite wenden wir die folgenden Potenzgesetze an:

    Division von Potenzen: $\frac{x^{n}}{x^{m}}$ $ = x^{n-m}$

    Multiplikation von Potenzen: $(x \cdot y)^m=x^m \cdot y^m$

    Potenzen von Potenzen: $(x^m)^n = x^{m \cdot n}$

    Potenzen mit dem Exponenten gleich $0$: $x^0=1$ für $x \neq 0$

    • Für den ersten Ausdruck gilt mit dem Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$:

    $5^3 \cdot 5^0+1^0 = 5^3 \cdot 1 +1 = 5^3 + 1 = 125 + 1 =\mathbf{126}$.

    • Im zweiten Fall nutzen wir das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ für den ersten Summanden und das Gesetz zur Multiplikation von Potenzen für den zweiten:

    $7^{2-2}+(2\cdot 3)^{2+1} + 3^3= 7^0+(2\cdot 3)^3+3^3 = 1+2^3\cdot 3^3+3^3=1+8\cdot 27+27=\mathbf{ 244}$.

    • Beim dritten Ausdruck hilft uns das Gesetz der Division von Potenzen:

    $\dfrac{3^5}{3^3} \cdot \dfrac {5^{-2}}{5^{-4}}= 3^{5-3} \cdot 5^{-2-(-4)}=3^2 \cdot 5^2= 9 \cdot 25 = \mathbf{225}$.

    • Beim letzten Ausdruck berechnen wir beim Minuenden zunächst die einfachen Potenzen $1^3=1$ und $3^2=9$. Beim Subtrahenden werden zunächst die Gesetze zur Multiplikation von Potenzen und zu Potenzen von Potenzen genutzt und dann das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$. (Wenn du es siehst, kannst du natürlich auch gleich das Gesetz für Potenzen mit dem Exponenten $0$ anwenden.)

    $(1^3+3^2)^2-(1^3 \cdot 3^4)^0= (1+9)^2-((1^3)^0 \cdot (3^4)^0)=10^2-1^{3\cdot 0} \cdot 3^{4\cdot 0} = 100 -1^0 \cdot 3^0 =100 -1 = \mathbf{99}$

Null als Exponent | sofatutor.com (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated:

Views: 5351

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.